Blog

/

Die besten Page Builder für WordPress: Vor- und Nachteile


Die besten Page Builder für WordPress: Vor- und Nachteile

Wenn Du eine Webseite mit WordPress erstellst, stehst Du vielleicht vor der Herausforderung, wie Du das Design individuell und professionell gestaltest, ohne Dich in den Tiefen des Codes zu verlieren. Page Builder sind dafür ein hervorragendes Tool, das Dir hilft, Deine Webseite nach Deinen Wünschen zu gestalten – und das oft ganz ohne Programmierkenntnisse.

In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir drei der beliebtesten und leistungsfähigsten Page Builder für WordPress vorstellen: Elementor, Beaver Builder und Divi. Alle drei bieten Dir die Möglichkeit, Deine Seiten per Drag-and-Drop einfach zu gestalten und flexibel anzupassen, aber sie haben auch jeweils ihre Vor- und Nachteile. Welcher Page Builder der richtige für Dich ist, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen ab.

Ich werde Dir einen Überblick über die wichtigsten Features dieser drei Tools geben und Dir dabei helfen, den Page Builder zu finden, der am besten zu Deinen Anforderungen passt. Tauchen wir ein!

Elementor

Was ist Elementor?

Elementor ist einer der bekanntesten und am meisten genutzten Page Builder für WordPress. Mit seiner intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Dir, auf einfache Weise professionelle Webseiten zu gestalten. Du musst dafür keine Kenntnisse in HTML oder CSS besitzen, da Du fast alles visuell anpassen kannst. Elementor bietet eine kostenlose Basisversion, die bereits zahlreiche Funktionen beinhaltet. Darüber hinaus bietet die Pro-Version zusätzlich fortgeschrittene Designs und Features.

Vorteile von Elementor

  • Benutzerfreundlichkeit: Elementors Oberfläche ist übersichtlich und leicht verständlich. Selbst als Anfänger wirst Du schnell damit zurechtkommen.
  • Vielfältige Widgets: Elementor bietet mehr als 40 kostenlose Widgets, darunter Textblöcke, Bilder, Videos, Buttons und vieles mehr. In der Pro-Version kommen nochmals zahlreiche professionelle Widgets hinzu.
  • Flexibilität: Du kannst nahezu jede Designvorlage anpassen und individuelle Layouts für verschiedene Seiten erstellen. Elementor lässt sich auch gut mit vielen Themes und Plugins kombinieren.
  • Anpassung in Echtzeit: Du siehst sofort, welche Auswirkungen Deine Änderungen auf das Design haben.
  • Große Community und Support: Elementor hat eine riesige User-Community und es gibt zahlreiche Tutorials, Foren und Support-Möglichkeiten, falls Du mal auf Probleme stößt.

Nachteile von Elementor

  • Performance: Elementor kann auf manchen Webseiten die Ladezeiten erhöhen, vor allem wenn viele Widgets und Animationen verwendet werden. Dies kann sich negativ auf die SEO auswirken.
  • Kosten: Die kostenlose Version ist ziemlich mächtig, aber sobald Du fortgeschrittene Features benötigst, die professionelle Templates oder das Theme Builder-Feature, musst Du auf die Pro-Version upgraden. Diese ist ziemlich umfangreich, aber nicht gerade günstig.
  • Lock-In-Effekt: Sobald Du eine Seite mit Elementor erstellt hast, kann es schwierig sein, zu einem anderen Page Builder zu wechseln, ohne das Layout zu zerstören oder Deine Seite komplett neu zu bauen.

Für wen ist Elementor geeignet?

Elementor ist perfekt für alle, die ihre WordPress-Webseite schnell und ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse gestalten möchten. Es ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Webdesigner geeignet, die auf der Suche nach einer flexiblen Lösung für das Layouten von Webseiten sind. Vor allem, wenn Du auf Echtzeitbearbeitung und eine intuitive Benutzeroberfläche Wert legst, kann Elementor genau das Richtige für Dich sein. Beachte allerdings, dass in manchen Fällen die Performance und Ladezeiten verbessert werden müssen.

Beaver Builder

Was ist Beaver Builder?

Beaver Builder ist ein weiterer beliebter WordPress Page Builder, der ähnlich wie Elementor mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche arbeitet. Doch was Beaver Builder von anderen Page Buildern unterscheidet, ist die besondere Betonung auf Leistungsfähigkeit und Clean Code. Er wird besonders von Entwicklern geschätzt, weil er stabile und gut strukturierte Webseiten generiert. Zudem kannst Du mit Beaver Builder Deine Designs auf einfache Weise anpassen, ohne Dich im Code verlieren zu müssen.

Vorteile von Beaver Builder

  • Stabilität und Performance: Beaver Builder ist bekannt für seine saubere Code-Struktur. Das bedeutet, dass er die Ladezeiten Deiner Webseite kaum negativ beeinflusst und keine unnötigen Ressourcen verbraucht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn SEO und das Nutzererlebnis eine wichtige Rolle für Dich spielen.
  • Einfach zu bedienen: Auch wenn Beaver Builder besonders bei Entwicklern beliebt ist, ist er dennoch so konzipiert, dass auch Anfänger problemlos Webseiten gestalten können. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu handhaben und ermöglicht Dir, schnell professionelle Ergebnisse zu erzielen.
  • Kompatibilität und Flexibilität: Beaver Builder funktioniert hervorragend mit den meisten WordPress-Themes und Plugins. Das bedeutet, dass Du auch bestehende Webseiten ohne größere Komplikationen anpassen oder erweitern kannst.
  • Keine Design-Restriktionen: Mit Beaver Builder kannst Du Deine Seiten ohne vordefinierte Designvorgaben gestalten. Außerdem bleiben Deine Inhalte bestehen, selbst wenn der Page Builder deaktiviert wird – ein klarer Vorteil gegenüber einigen anderen Page Buildern.
  • White-Label-Option: Wenn Du für Kunden arbeitest, könnte das White-Label-Feature von Beaver Builder einen Bonus darstellen. Es ermöglicht Dir, dem Page Builder Dein eigenes Branding zu geben.

Nachteile von Beaver Builder

  • Weniger Features in der Basisversion: Verglichen mit anderen Page Buildern wie Elementor oder Divi bietet die kostenlose Version von Beaver Builder deutlich weniger Funktionen. Um auf erweiterte Features zugreifen zu können, bist Du auf die Kaufversion angewiesen.
  • Kosten: Beaver Builder ist kostenintensiver als viele andere Page Builder. Es gibt keine kostenlose Version wie bei Elementor. Die Lizenz kostet jährlich und es gibt keine einmalige Zahlungsoption für die Vollversion, was für manche Nutzer ein Nachteil sein könnte.
  • Weniger vorgefertigte Templates: Während Divi oder Elementor zahlreiche vorgefertigte Designvorlagen anbieten, ist Beaver Builder in dieser Hinsicht etwas sparsamer. Das bedeutet, dass Nutzer unter Umständen mehr Zeit in die Erstellung eigener Layouts investieren müssen.

Für wen ist Beaver Builder geeignet?

Beaver Builder richtet sich an Nutzer, die Wert auf Performance, saubere Codierung und Flexibilität legen. Besonders Entwickler und Designer, die stabile und langfristig skalierbare Projekte umsetzen möchten, könnten von diesem Page Builder profitieren. Er eignet sich auch für Agenturen, die auf das White-Labeling angewiesen sind. Für reine Anfänger könnte die geringe Anzahl kostenloser Features und Vorlagen allerdings ein Nachteil sein.

Divi

Was ist Divi?

Divi ist nicht nur ein Page Builder, sondern auch ein komplettes WordPress-Theme, entwickelt von Elegant Themes. Das Besondere an Divi ist die Vielseitigkeit – Du kannst es als eigenständiges Theme oder einfach als Plugin nutzen, um Deine bestehenden WordPress-Seiten zu gestalten. Divi bietet eine leistungsstarke Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche, die es Dir ermöglicht, ohne Coding-Kenntnisse anspruchsvolle Webseiten-Layouts zu erstellen. Es gibt zahlreiche vorgefertigte Designs und Layouts, die Du anpassen und erweitern kannst.

Vorteile von Divi

  • Integriertes Theme und Builder: Im Gegensatz zu anderen Page Buildern ist Divi nicht nur ein Builder, sondern kommt auch als komplettes Theme. Das bedeutet, dass Du das Divi-Design komplett an Deine Bedürfnisse anpassen kannst und keine zusätzlichen Plugins oder Themes benötigst.
  • Riesige Bibliothek an Vorlagen: Divi bietet hunderte vorgefertigte Layouts, die Du mit einem Klick auf Deiner Webseite einfügen kannst. Das spart Dir jede Menge Zeit und es ist recht einfach, mit einem ansprechenden Design zu starten.
  • Visueller Editor in Echtzeit: Wie bei Elementor kannst Du auch bei Divi alle Änderungen direkt im Frontend vornehmen. Du siehst also sofort, wie Deine Seite aussieht, ohne ständig zwischen Editor und Vorschau wechseln zu müssen.
  • Globales Stylesystem: Divi erlaubt es Dir, Änderungen an globalen Einstellungen vorzunehmen, die sich sofort auf alle Seiten und Elemente übertragen. Das spart Zeit und sorgt für mehr Konsistenz im Design.
  • Lebenslange Lizenz: Im Gegensatz zu vielen anderen Page Buildern bietet Divi eine lebenslange Lizenzoption an. Du kannst eine einmalige Gebühr zahlen und den Builder dann ohne regelmäßige Kosten nutzen.
  • Animationseffekte und Skalierbarkeit: Divi bietet viele fortschrittliche Animations- und Gestaltungsmöglichkeiten, was es besonders für kreative Projekte und aufwendig gestaltete Landing Pages interessant macht.

Nachteile von Divi

  • Ladegeschwindigkeit: Ähnlich wie bei Elementor kann die Verwendung von Divi manchmal die Ladegeschwindigkeit Deiner Webseite beeinträchtigen, vor allem bei komplexen Layouts und Effekten. Dies könnte zu Einbußen bei der SEO und der Benutzererfahrung führen.
  • Gewöhnungsbedürftige Oberfläche: Obwohl Divi viele großartige Funktionen bietet, berichten einige Nutzer, dass es zu Beginn etwas Zeit braucht, um sich voll in die Benutzeroberfläche einzuarbeiten. Es gibt viele Optionen und Einstellungen, die anfangs etwas überwältigend wirken können.
  • Lock-In-Effekt: Wenn Du einmal eine Webseite mit Divi erstellt hast, kann der Umstieg auf einen anderen Page Builder problematisch werden. Ähnlich wie bei Elementor musst Du entweder einen kompletten Redesign-Prozess in Kauf nehmen oder Dich weiterhin auf Divi verlassen.
  • Kosten: Auch wenn Divi im Vergleich zu anderen Premium-Page-Buildern recht preiswert wirkt, musst Du dennoch eine Lizenz erwerben. Es gibt keine kostenlose Version von Divi, was für einige Nutzer, die nur ein begrenztes Budget haben, ein Nachteil sein könnte.

Für wen ist Divi geeignet?

Divi ist ideal für Webdesigner, Agenturen und fortgeschrittene Nutzer, die bei der Gestaltung ihrer Webseite maximale Flexibilität und Kontrolle haben möchten. Es ist hervorragend geeignet für kreative Projekte, bei denen Du komplexe Layouts und Animationen benötigst. Durch die riesige Bibliothek an Vorlagen und die lebendige Community ist Divi auch für Einsteiger geeignet, die sich die Zeit nehmen, sich in die Benutzeroberfläche einzuarbeiten. Wenn Du langfristig stabile Projekte planst und bereit bist, in ein Premium-Tool zu investieren, wird Divi Deine Erwartungen erfüllen.


Die Wahl des richtigen Page Builders für Deine WordPress-Seite hängt stark von Deinen individuellen Bedürfnissen, Deinem Budget und Deinem technischen Know-how ab. Jeder der drei vorgestellten Builder – Elementor, Beaver Builder und Divi – bietet seine eigenen Stärken und Schwächen, die Du bei der Entscheidung berücksichtigen solltest.

Elementor glänzt durch seine Benutzerfreundlichkeit und die Vielfalt kostenloser Funktionen, die es Dir ermöglichen, auch ohne Programmierkenntnisse schnell beeindruckende Websites zu erstellen. Wenn Du bereit bist, auf die Pro-Version umzusteigen, stehen Dir zudem noch leistungsstärkere Werkzeuge zur Verfügung. Der einzige Wermutstropfen ist möglicherweise die Performance bei sehr komplexen Designs.

Beaver Builder ist bekannt für seine Stabilität und den cleanen Code, was ihn ideal für Entwickler und Nutzer macht, die maximale Performance suchen. Zwar bietet er in der Basisversion weniger Features als Elementor oder Divi, aber dafür punktet Beaver Builder mit seiner Flexibilität und der Tatsache, dass er sich gut in bestehende Websites integrieren lässt, ohne dass die Inhalte verloren gehen.

Divi ist eine hervorragende Wahl für Kreative und Webdesigner, die umfangreiche Layouts und Animationen benötigen. Dank der riesigen Vorlagenbibliothek und des globalen Stylesystems ist Divi sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Wenn Du eine langfristige Lösung suchst und bereit bist, in ein Tool zu investieren, bietet Divi mit seiner lebenslangen Lizenzoption ein sehr interessantes Modell. Beachten solltest Du jedoch auch hier die mögliche Performance-Einbuße bei umfangreichen Designs.

Zusammengefasst bietet jeder Page Builder hervorragende Möglichkeiten, Deine Website nach Deinen Wünschen zu gestalten. Elementor ist eine großartige Option für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, Beaver Builder für Entwickler und Performance-Fans, und Divi für kreative und umfangreiche Projekte. Letztendlich kommt es darauf an, was Deine Prioritäten sind und welche Anforderungen Du an Dein Webdesign hast.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast Du Lust auf ein Projekt mit uns?