Blog

/

Die besten Produktfilter und -sortierungen in Shopify


Die besten Produktfilter und -sortierungen in Shopify

Wenn Du einen erfolgreichen Shopify-Store betreibst, weißt Du, wie wichtig es ist, Deinen Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten. Eine der effektivsten Möglichkeiten, Deine Produkte übersichtlich und leicht zugänglich zu machen, ist das Implementieren sinnvoller Filterkategorien und Sortieroptionen. Stell Dir vor, Du betrittst ein Geschäft und kannst auf Anhieb genau finden, was Du suchst – das ist das, was gut durchdachte Produktfilter und Sortiermöglichkeiten in einem Online-Shop ermöglichen.

Durch die richtige Kombination dieser Werkzeuge erleichterst Du Deinen Kunden die Navigation und sorgst dafür, dass sie schneller die passenden Produkte finden. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Kauf abschließen und vielleicht sogar noch weitere Artikel entdecken, die sie sonst übersehen hätten. Besonders bei Shops mit einem großen Sortiment können klug platzierte Filter und Sortieroptionen den entscheidenden Unterschied in der Kundenzufriedenheit und den Verkaufszahlen ausmachen. In diesem Beitrag werde ich Dir daher einen Überblick geben, wie Du Filterkategorien erstellst, geeignete Sortieroptionen nutzt und mit Hilfe von Filter-Apps Dein Angebot weiter optimierst.

Filterkategorien erstellen

Eine der ersten und wichtigsten Aufgaben, um Deinen Shopify-Store besser zu strukturieren, ist das Erstellen von sinnvollen Filterkategorien. Damit bietest Du Deinen Kunden die Möglichkeit, Deine Produkte einfacher zu durchsuchen und schneller das passende Produkt zu finden. Besonders bei großen Sortimenten kann dies der Schlüssel zur besseren Nutzererfahrung sein.

Warum sind Filterkategorien wichtig?

Stell Dir vor, Du hast einen Shop mit Dutzenden oder Hunderten von Produkten. Ohne Filtermöglichkeiten wären Deine Kunden dazu gezwungen, jede einzelne Produktseite zu durchstöbern – und das kann frustrierend und zeitaufwendig sein. Filter helfen dabei, das Angebot gezielt einzugrenzen. Sie erlauben es den Nutzern, nach Eigenschaften wie Größe, Farbe, Preis, Verfügbarkeit oder speziellen Produktmerkmalen zu filtern. Das bedeutet weniger Suchaufwand für den Kunden und eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass er das passende Produkt in Deinem Sortiment findet.

Wie erstellst Du gute Filterkategorien?

1. Verstehe Deine Zielgruppe: Überlege dir, wonach Deine Kunden am häufigsten suchen und welche Eigenschaften von Produkten für sie am wichtigsten sind. So kannst Du besser einordnen, welche Filterkategorien sinnvoll sind. Für einen Mode-Shop könnte das etwa die Größe, Farbe, Marke und der Preis sein. Wenn Du Elektronik verkaufst, könnten die Filter sich auf technische Spezifikationen, Hersteller oder Kompatibilitäten konzentrieren.

2. Verwende klare und intuitive Begriffe: Deine Filterbeschreibungen sollten möglichst klar und verständlich sein. Vermeide Fachjargon und Begriffe, die Deinen Kunden möglicherweise nicht geläufig sind. Stattdessen sollten die Kategorien sofort nachvollziehbar sein und den Kunden helfen, schnell das zu finden, was sie suchen.

3. Sortiere nach Relevanz: Stelle sicher, dass Deine Filter in einer sinnvollen Reihenfolge dargestellt werden. Wichtige und häufig genutzte Filter wie Preis, Größe oder Farbe sollten zuerst erscheinen, während spezifischere Optionen weiter unten folgen können.

Filterkategorien anpassen und erweitern

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Flexibilität Deiner Filter. Abhängig von saisonalen Trends oder Produktneuheiten kannst Du Filterkategorien anpassen oder erweitern. Beispielsweise könnte ein Saisonsortiment (z. B. „Sommermode“) eine zusätzliche Filteroption darstellen, die nur temporär angezeigt wird. Überprüfe regelmäßig, ob Deine Kategorien noch aktuell und passend sind. Ein dynamisches und flexibles Filtersystem hilft Dir dabei, Deine Kunden immer auf dem Laufenden zu halten und ihnen das beste Einkaufserlebnis zu bieten.

Gute Filterkategorien sind der erste wichtige Schritt, um die Navigation in Deinem Shopify-Store zu optimieren. Kombiniert mit durchdachten Sortierfunktionen wird Dein Onlineshop für den Kunden nicht nur übersichtlicher, sondern auch deutlich nutzerfreundlicher.

Sortieroptionen

Neben den Filterkategorien sind Sortieroptionen ein weiteres wichtiges Werkzeug, um das Einkaufserlebnis Deiner Kunden zu verbessern. Während Filter den Produktkatalog nach bestimmten Merkmalen eingrenzen, ermöglichen es Sortierfunktionen den Kunden, die verbleibenden Optionen nach persönlichen Vorlieben anzuordnen. Durch die Bereitstellung klarer und relevanter Sortiermöglichkeiten kannst Du sicherstellen, dass Deine Kunden die Produkte in der Reihenfolge sehen, die sie am relevantesten finden.

Warum sind Sortieroptionen entscheidend?

Stell Dir vor, ein Kunde möchte sich in Deinem Shop eine Übersicht über alle Produkte in einer bestimmten Kategorie verschaffen. Es gibt jedoch noch immer viele passende Produkte nach dem Anwenden von Filtern. Sortieroptionen ermöglichen es dem Kunden, diese Auswahl nach seinen individuellen Präferenzen anzuordnen – z. B. nach Preis, Beliebtheit oder neuesten Artikeln. Auf diese Weise kann Deine Zielgruppe nicht nur schneller die gewünschten Produkte finden, sondern die Sortieroptionen erleichtern es auch, die Vorlieben und das Kaufverhalten besser zu verstehen.

Welche gängigen Sortieroptionen solltest Du anbieten?

1. Preis: Eine der meistgenutzten Sortieroptionen ist das Sortieren nach Preis. Hier ist es sinnvoll, die Produkte sowohl von ’niedrigster Preis zuerst‘ als auch von ‚höchster Preis zuerst‘ sortieren zu lassen, da unterschiedliche Kunden unterschiedliche Prioritäten haben. Während einige nach den günstigsten Produkten suchen, sind andere möglicherweise auf der Suche nach Premiummodellen.

2. Beliebtheit: Das Sortieren nach beliebtesten Produkten ist eine effektive Möglichkeit, um Produkte hervorzuheben, die häufig gekauft oder gut bewertet wurden. Dieser Filter funktioniert besonders gut bei Shops, die auf Mundpropaganda oder soziale Belege bauen, da viele Kunden gerne beliebte Artikel in Betracht ziehen, die andere Käufer bereits gewählt haben.

3. Neueste Produkte: Regelmäßige Kunden eines Shops interessieren sich häufig für die neuesten Artikel. Mit einer Option, die den Katalog nach ‚Neu eingetroffen‘ oder ‚Neuste Produkte‘ sortiert, bietest Du diesen Kunden einen schnellen Weg, die aktuellsten Trends oder Neuzugänge im Auge zu behalten.

4. Bewertung: Es kann auch hilfreich sein, Deinen Kunden die Möglichkeit zu geben, die Produktlisten nach Bewertungen zu sortieren. Eine Sortieroption nach den besten Kundenbewertungen zeigt den Interessenten an, welche Produkte besonders gut bei anderen ankamen.

Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten

Während die oben beschriebenen Sortieroptionen zu den gängigsten und effektivsten zählen, solltest Du immer die Möglichkeit in Betracht ziehen, auf spezifische Bedürfnisse Deiner Branche und Zielgruppe einzugehen. Wenn Dein Store spezifische Produktmerkmale anbietet, kannst Du Sortieroptionen danach anpassen. Für gewisse Branchen, wie zum Beispiel Mode, könnte es auch sinnvoll sein, nach „Bestseller“ oder „Sonderangebote“ zu sortieren.

Ebenso wichtig ist es, die Performance der einzelnen Sortierfunktionen in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Wenn Du merkst, dass eine bestimmte Option wenig genutzt wird, könnte sie eventuell angepasst oder durch relevantere Alternativen ersetzt werden.

Durch die Bereitstellung flexibler und ansprechender Sortieroptionen kannst Du die Benutzerfreundlichkeit deines Shopify-Stores verbessern und gleichzeitig eine höhere Kundenzufriedenheit sowie mehr Verkäufe erzielen.

Filter-Apps

Wenn Du Deinen Shopify-Store mit fortschrittlichen Filtern ausstatten möchtest, ohne dabei viel Zeit in die manuelle Erstellung zu investieren, können Filter-Apps eine ausgezeichnete Lösung sein. Diese speziellen Apps bieten Dir erweiterte Funktionen, mit denen Du mehr Flexibilität und Kontrolle über die Produktfilter Deines Shops erhältst. Zudem erleichtern sie die Anpassung und Verwaltung von Filter- und Sortieroptionen. Egal, ob Du gerade erst einen neuen Shop einrichtest oder bestehende Filter optimieren möchtest – Filter-Apps können Dir dabei helfen, die Benutzer- und Einkaufserfahrung deutlich zu verbessern.

Warum solltest Du Filter-Apps verwenden?

Die Filteroptionen, die in Shopify standardmäßig verfügbar sind, sind oft ausreichend für einfache Bedürfnisse. Allerdings stoßen sie bei größeren Produktkatalogen oder spezialisierten Anforderungen schnell an ihre Grenzen. Filter-Apps bieten Dir erweiterte Funktionen wie z. B. eine automatische Filtergenerierung, eine tiefergehende Kategorisierung oder eine benutzerdefinierte Anpassung. Außerdem kannst Du durch diese Apps oft spezifische Filternamen oder besondere Designanpassungen vornehmen, die genau auf Deine Zielgruppe zugeschnitten sind.

Weiterhin können viele dieser Apps zusätzliche Nutzeranalysen bereitstellen und Einblicke geben, wie Deine Kunden nach Produkten suchen. Dies kann Dir helfen, Deine Verkaufsstrategie weiter zu optimieren.

Empfehlenswerte Filter-Apps für Shopify

1. Smart Product Filter & Search: Diese App ist eine umfassende Lösung, die nicht nur erweiterte Filtermöglichkeiten bietet, sondern auch eine verbesserte Suchfunktion. Sie ermöglicht es Dir, Filter wie Preis, Marken, Verfügbarkeit, Bewertungen und mehr zu konfigurieren. Zudem stellt die App eine intelligente Suchfunktion bereit, die auf relevanten Ergebnissen basiert und Fehlermeldungen oder inkorrekte Eingaben Deiner Kunden minimiert.

2. Boost Product Filter & Search: Diese App ist besonders gut geeignet für Shops mit einem großen und vielfältigen Produktsortiment. Sie unterstützt komplexe Filterkategorien und erlaubt es Deinen Kunden, mehrere Filter gleichzeitig anzuwenden. Die App bietet auch Designanpassungen, um Deine Filter benutzerfreundlich in das Layout Deines Shops zu integrieren.

3. Globo Filter & Search: Globo ist eine Filter- und Such-App, die sowohl benutzerfreundlich als auch hochgradig anpassbar ist. Sie bietet nützliche Funktionen wie Filtergestaltungen im Drag-and-Drop-Stil, ein responsives Design und dynamisch nachladende Produkte, um die Ladezeit zu reduzieren. Diese App ist eine gute Wahl, wenn Du eine flexible und anpassbare Lösung suchst.

So wählst Du die richtige Filter-App aus

1. Funktionsumfang prüfen: Überlege zunächst, welche spezifischen Anforderungen Du an Deine Filter hast. Wie viele Produkte verkaufst Du? Müssen die Filter dynamisch und flexibel sein? Stelle sicher, dass die App Deiner Wahl den richtigen Funktionsumfang bietet – einschließlich der Integration von Suchfunktionen, automatischen Filteroptionen und Designanpassungen.

2. Benutzerfreundlichkeit: Die App sollte nicht nur für Deine Kunden, sondern auch für Dich als Shop-Betreiber leicht zu bedienen sein. Teste, ob Du die Filter einfach anpassen kannst, ohne viel technisches Know-how zu benötigen. Eine intuitive Oberfläche hilft Dir dabei, Änderungen schnell und effizient durchzuführen.

3. Kompatibilität mit Deinem Shop: Achte darauf, dass die App zu Deinem Shopify-Theme passt und die Benutzererfahrung nicht negativ beeinflusst. Einige Filter-Apps verfügen über eine bessere Integration mit gewissen Themes oder Plugins als andere.

Mit der richtigen Filter-App kannst Du das Einkaufserlebnis in Deinem Shopify-Store erheblich aufwerten, indem Deine Kunden einfacher und schneller das finden, was sie suchen, sodass am Ende des Einkaufserlebnisses mehr Verkäufe für Dich entstehen.


Ein optimiertes Filtersystem und durchdachte Sortieroptionen sind entscheidend, um Deinen Kunden ein nahtloses und angenehmes Einkaufserlebnis in Deinem Shopify-Store zu bieten. Durch das Erstellen sinnvoller Filterkategorien kannst Du es den Kunden erleichtern, schnell und gezielt nach den gewünschten Produkten zu suchen. Gleichzeitig ermöglichen gut durchdachte Sortieroptionen, Produkte anhand von Vorlieben wie Preis, Beliebtheit oder Neuheiten ganz nach den individuellen Bedürfnissen der Kunden anzuzeigen. Beide Funktionen führen dazu, dass die Produktauswahl schneller verfeinert und die Entscheidungsfindung erleichtert wird – der erste Schritt in Richtung erfolgreicher Conversions.

Wenn Du Dein Filtersystem auf das nächste Level heben möchtest, kommen spezialisierte Filter-Apps ins Spiel. Mit Hilfe dieser Apps kannst Du erweiterte Funktionen, maßgeschneiderte Filtermöglichkeiten und eine benutzerfreundliche Verwaltung implementieren. Dies zahlt sich insbesondere bei größeren Produktkatalogen oder spezifischen Kundenbedürfnissen aus.

Letztlich sorgen durchdachte Filter und Sortieroptionen nicht nur dafür, dass Deine Kunden schneller die passenden Produkte finden, sondern sie verbessern auch die Zufriedenheit und Benutzererfahrung in Deinem Shop. Wenn Du diese Tools richtig einsetzt und kontinuierlich optimierst, wirst Du nicht nur leichter Verkäufe generieren, sondern Deinen Kunden langfristig eine starke und angenehme Bindung an Deinen Shop bieten.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast Du Lust auf ein Projekt mit uns?