Blog

/

Die ersten Schritte mit Shopify: Dein Weg zum eigenen Shop


Die ersten Schritte mit Shopify: Dein Weg zum eigenen Shop

Du hast den Entschluss gefasst, einen eigenen Onlineshop zu starten, und Shopify ist die perfekte Plattform, um deine Ideen schnell und unkompliziert umzusetzen. Ob du bereits konkrete Produkte hast, die du verkaufen möchtest, oder noch ganz am Anfang stehst – Shopify bietet dir alle Werkzeuge, die du brauchst, um erfolgreich und stressfrei dein eigenes E-Commerce-Business zu starten. Doch der Einstieg kann für viele erstmal überwältigend wirken. Wo fängst du an? Welche Einstellungen sind wichtig und wie stellst du sicher, dass dein Shop überhaupt funktioniert?

In diesem Beitrag möchte ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du mit Shopify durchstarten kannst. Wir werden uns zunächst der Erstellung eines Shopify-Accounts widmen, um dir den Zugang zur Plattform zu ermöglichen. Anschließend gehen wir gemeinsam durch die grundlegenden Einstellungen, die du vornehmen solltest, damit dein Shop zu einer professionellen und reibungslos funktionierenden Verkaufsplattform wird. Zum Schluss zeige ich dir noch, wie du dein erstes Produkt hinzufügst und so bereits die Basis für dein Onlinegeschäft legst. So kannst du in kürzester Zeit mit deinem eigenen Shop durchstarten!

Shopify-Account erstellen

Der erste Schritt auf dem Weg zu deinem eigenen Onlineshop ist die Erstellung deines Shopify-Accounts. Shopify macht es dir hier besonders einfach, denn du brauchst keine Programmierkenntnisse oder technisches Know-How, um loszulegen. Mit nur wenigen Klicks hast du deinen eigenen Account und damit den Zugang zu allen Funktionen, die du für den Betrieb deines Shops benötigst. Lass uns Schritt für Schritt gemeinsam diese Aufgabe erledigen.

1. Zur Shopify-Website gehen

Besuche zunächst die Website von Shopify: Einfach „shopify.com“ in die Adresszeile deines Browsers eingeben. Oben auf der Startseite siehst du direkt eine Schaltfläche mit „Jetzt starten“ oder „Kostenlos testen“. Shopify bietet dir eine 14-tägige kostenlose Testphase an. Diese ist ideal, um dich mit der Plattform vertraut zu machen, bevor du dich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheidest.

2. Konto erstellen

Im nächsten Schritt wirst du aufgefordert, deine E-Mail-Adresse einzugeben, die du für deinen Shopify-Account verwenden möchtest. Anschließend wählst du ein sicheres Passwort und gibst den Namen deines Shops ein. Keine Sorge, falls du dir über den Shopnamen noch nicht ganz sicher bist – du kannst diesen später noch ändern.

Sobald du alle Felder ausgefüllt hast, klickst du auf „Weiter“. Nun wirst du durch eine kurze Umfrage geleitet, bei der Shopify versucht, mehr über deine Geschäftspläne zu erfahren. Gib hier nach bestem Wissen an, allerdings sind die Antworten nicht zwingend festlegend. Du kannst diese später in den Einstellungen anpassen.

3. Einrichtung deines Stores

Nachdem du die Umfrage abgeschlossen hast, leitet dich Shopify direkt zu deinem Dashboard weiter. Hier kannst du bereits erste Anpassungen vornehmen und die grundlegenden Funktionen deines Shops erkunden. Außerdem wirst du aufgefordert, deine Adresse und Zahlungsinformationen anzugeben, damit du später problemlos Zahlungen erhalten kannst. Keine Sorge – während der kostenlosen Testversion entstehen dir noch keine Kosten, aber die Informationen sind nötig, um sicherzustellen, dass alles korrekt eingerichtet ist, wenn du deinen Shop live schaltest.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast jetzt erfolgreich deinen Shopify-Account erstellt und befindest dich bereits in deinem neuen Shop-Dashboard. Der nächste Schritt besteht darin, die grundlegenden Einstellungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass dein Shop professionell und optimiert ist.

Grundlegende Einstellungen

Nachdem du erfolgreich deinen Shopify-Account erstellt hast, ist es an der Zeit, ein paar grundlegende Einstellungen vorzunehmen, damit dein Shop reibungslos funktioniert und professionell aussieht. In diesem Schritt geht es darum, die wichtigsten Rahmenbedingungen für deinen Shop festzulegen. So stellst du sicher, dass deine Kunden ein ansprechendes Einkaufserlebnis haben. Lass uns gemeinsam die verschiedenen Einstellungen durchgehen!

1. Allgemeine Einstellungen

Zunächst gehst du in deinem Shopify-Dashboard zu den „Einstellungen“. Dort findest du das Menü für die allgemeinen Einstellungen. Hier kannst du grundlegende Informationen zu deinem Shop eintragen, wie z. B. den Shopnamen (falls du diesen noch ändern möchtest), die E-Mail-Adresse für Kundenanfragen sowie deine Geschäftsadresse.

Die Geschäftsadresse ist wichtig, da sie für rechtliche Anforderungen und die Rechnungsstellung genutzt wird. Achte darauf, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Shopify wird diese Informationen auch in deinen Rechnungen und Lieferscheinen verwenden.

2. Zahlungsanbieter einrichten

Damit deine Kunden im Shop einkaufen können, musst du eine Möglichkeit bieten, Zahlungen entgegenzunehmen. Shopify unterstützt eine Vielzahl von Zahlungsanbietern, darunter Kreditkarten, PayPal und diverse lokale Zahlungsoptionen. Um diese einzurichten, gehst du ebenfalls im Dashboard in die „Einstellungen“ und wählst dort den Reiter „Zahlungsanbieter“. Hier kannst du entweder Shopify Payments nutzen (die interne Lösung von Shopify) oder einen externen Anbieter wie PayPal verbinden.

Wähle die für dich passendste Option aus und folge den Anweisungen zur Integration. Achte darauf, dass alle Eingaben korrekt sind, da dies deine Zahlungseingänge beeinflusst.

3. Versandoptionen festlegen

Ein weiterer essentieller Schritt ist das Einrichten der Versandoptionen. Dies findest du ebenfalls im Bereich „Einstellungen“ unter „Versand und Lieferung“. Hier kannst du festlegen, wie deine Produkte an den Kunden geliefert werden sollen. Shopify bietet dir die Möglichkeit, unterschiedliche Versandkosten und Lieferzonen zu erstellen, je nachdem, wohin du verschickst.

Du kannst zum Beispiel kostenlosen Versand für bestimmte Bestellungen anbieten oder eine pauschale Versandgebühr hinterlegen. Darüber hinaus kannst du auch mit spezifischen Versanddienstleistern kooperieren oder über Shopify Versandtarife von Anbietern wie DHL oder UPS automatisch übernehmen. Es ist ratsam, hier genau zu kalkulieren, damit du keine Verluste durch unterschätzte Versandkosten machst.

4. Rechtliche Texte hinzufügen

Damit dein Shop rechtlich abgesichert ist, solltest du an dieser Stelle die rechtlichen Texte deines Shops festlegen. Dazu gehören die Datenschutzerklärung, das Impressum, die Widerrufsbelehrung und die AGB. Diese kannst du in den Einstellungen unter „Rechtliches“ hinzufügen. Shopify bietet dir bereits Textvorlagen an, die du nutzen und anpassen kannst, aber es ist ratsam, diese von einem Experten überprüfen zu lassen, um sicherzugehen, dass sie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Mit diesen grundlegenden Einstellungen ist dein Shop fast bereit für den Verkauf! Nun müssen nur noch die Produkte hinzugefügt werden, damit deine Kunden eine Auswahl haben. Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie du dein erstes Produkt hinzufügst und es entsprechend darstellst.

Produkt hinzufügen

Jetzt, da dein Shopify-Account eingerichtet ist und die grundlegenden Einstellungen abgeschlossen sind, bist du bereit, dein erstes Produkt hinzuzufügen. Dies ist ein entscheidender Schritt, denn deine Produktseiten sind das Herzstück deines Shopify-Shops. Eine gut gestaltete Produktseite kann den Unterschied ausmachen, ob ein Kunde kauft oder den Shop verlässt. In den folgenden Schritten zeige ich dir, wie du in wenigen Minuten ein Produkt hinzufügst.

1. Das Produktmenü öffnen

Zuerst wechselst du im Shopify-Dashboard zum Menüpunkt „Produkte“. Diesen findest du in der linken Seitenleiste. Klicke dann auf „Produkt hinzufügen“. Du wirst auf eine Seite weitergeleitet, auf der du die wichtigsten Details zu deinem Produkt eingeben kannst.

2. Produktinformationen eingeben

Beginne mit dem Produktnamen und einer klaren, präzisen Beschreibung des Artikels. Der Name sollte kurz und informativ sein, während die Produktbeschreibung die Gelegenheit bietet, dein Produkt ausführlich zu präsentieren. Achte darauf, dass du in der Beschreibung nicht nur die Merkmale aufzählst, sondern auch den Mehrwert für den Kunden herausstellst. Was macht dein Produkt besonders? Warum sollte der Kunde genau dieses Produkt kaufen?

Sehr wichtig ist es auch, Keywords in die Produktbeschreibung einzufügen. Diese verbessern die Sichtbarkeit deines Shops in Suchmaschinen (SEO) und helfen dir, mehr Traffic zu generieren.

3. Produktbilder hinzufügen

Gute Produktbilder spielen eine wesentliche Rolle bei der Kaufentscheidung. Lade qualitativ hochwertige Bilder hoch, die das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen. Shopify erlaubt dir, mehrere Bilder zu einem Produkt hinzuzufügen, was dir hilft, deinem Kunden möglichst viele visuelle Eindrücke zu bieten. Achte darauf, dass die Bilder gut ausgeleuchtet sind und das Produkt in den Mittelpunkt rückt. Idealerweise nutzt du dazu Bilder im Format JPG oder PNG, die eine gute Balance zwischen Dateigröße und Qualität bieten.

4. Preis und Lagerbestand festlegen

Im nächsten Schritt legst du den Preis deines Produkts fest. Trage den regulären Preis ein sowie, falls vorhanden, einen reduzierten Preis, um Sonderaktionen oder Rabatte anzuzeigen. Shopify ermöglicht es dir außerdem, Steuern automatisch zu berechnen, was dir gerade in der Anfangsphase viel Arbeit abnehmen kann.

Direkt darunter findest du die Option „Inventar“. Hier kannst du den Lagerbestand eingeben, falls du physische Produkte verkaufst. Du hast die Möglichkeit, den Lagerbestand automatisch verwalten zu lassen. Dies lohnt sich besonders, wenn du mehrere Artikel oder Varianten eines Produkts hast, denn Shopify hält so deinen Bestand stets aktuell.

5. Varianten hinzufügen (optional)

Verkaufst du Produkte mit unterschiedlichen Varianten, wie z. B. verschiedene Farben oder Größen? Dann ist die Funktion „Varianten“ für dich besonders nützlich. Hier kannst du verschiedene Optionen hinzufügen, die der Kunde beim Kauf auswählen kann. Jede Variante kann ihren eigenen Preis, Bestand und SKU (Artikelnummer) haben.

6. Produkt sichtbar machen

Als letzten Schritt kannst du entscheiden, ob du das Produkt sofort sichtbar machen möchtest oder ob es erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden soll. Du kannst auch das Veröffentlichungsdatum voreinstellen, um bestimmte Produkte zur richtigen Zeit freizugeben, z. B. für einen saisonalen Verkauf oder eine Produkteinführung.

Herzlichen Glückwunsch! Nachdem du alle Informationen eingetragen hast, klicke auf „Speichern“. Dein Produkt ist nun in deinem Shopify-Shop verfügbar. Füge nun nach Bedarf weitere Produkte hinzu und gestalte einen vielfältigen, ansprechenden Katalog für deine Kunden!


Mit Shopify hast du eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Plattform gewählt, die es dir ermöglicht, in wenigen einfachen Schritten deinen eigenen Onlineshop zu erstellen. Du wirst feststellen, dass der Einrichtungsprozess für absolute Einsteiger gut verständlich ist, aber auch fortgeschrittene Nutzer durch die Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten und Tools profitieren können.

Der Weg beginnt mit der Einrichtung deines Shopify-Accounts. Dieser Schritt ist unkompliziert und schnell erledigt. Nachdem du die grundlegenden Informationen angegeben hast, wirst du Schritt für Schritt durch die ersten Prozesse geführt, die du für deinen Shop benötigst. Mit nur wenigen Klicks hast du damit die Basis für dein kommendes Geschäft gelegt.

Die grundlegenden Einstellungen sind entscheidend für den Erfolg deines Shops. Hier legst du fest, wie die Struktur deines Shops aussehen soll, welche Zahlungsmöglichkeiten deine Kunden nutzen können und wie die Versandlogistik abläuft. Es lohnt sich, hier etwas Zeit zu investieren, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert und dass rechtliche Aspekte vollständig berücksichtigt werden.

Mit dem Hinzufügen deines ersten Produkts setzt du den tatsächlichen Startschuss. Eine gut gestaltete Produktseite, aussagekräftige Beschreibungen und hochwertige Bilder helfen dir dabei, deine Kunden zu überzeugen. Besonders wichtig ist es, dass alles im Hinblick auf Preise, Varianten und Lagerbestand korrekt eingetragen ist, um sowohl für deine eigenen Abläufe als auch für deine Kunden ein optimales Erlebnis sicherzustellen.

Wenn du diese ersten Schritte gemeistert hast, bist du bereits auf einem hervorragenden Weg, deine Vision in die Tat umzusetzen. Shopify bietet dir alle Werkzeuge, die du brauchst, und du kannst jederzeit dein Angebot erweitern, weitere Produkte hinzufügen oder zusätzliche Anpassungen vornehmen. Dein Weg zum eigenen Shop beginnt hier – und mit Shopify hast du den passenden Partner für deine E-Commerce-Reise an deiner Seite.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast Du Lust auf ein Projekt mit uns?