Blog

/

Internationalisierung deines Shopify-Shops


Internationalisierung deines Shopify-Shops

Du hast einen Shopify-Shop und überlegst, dein Geschäft international auszuweiten? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Online-Händler entscheiden sich dafür, neue Märkte zu erschließen und damit eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Doch wie bei jeder neuen Herausforderung gibt es einige Punkte, die du im Blick behalten solltest, um den Schritt ins internationale Geschäft erfolgreich zu meistern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Anpassung deines Onlineshops an die neuen Gegebenheiten. Schließlich möchtest du potenziellen Käufern aus unterschiedlichen Ländern das Einkaufen so unkompliziert und angenehm wie möglich machen. In diesem Beitrag zeige ich dir die drei wichtigsten Aspekte, die du hierbei nicht übersehen solltest: die Wahl der richtigen Währungen, die Bereitstellung von Sprachoptionen sowie die Optimierung deiner Versandmethoden für verschiedene Regionen. Wenn du diese Punkte korrekt umsetzt, kannst du sicherstellen, dass Besucher in deinem Shopify-Shop das gleiche reibungslose Einkaufserlebnis haben – egal, wo sie sich auf der Welt befinden.

Währungsauswahl

Wenn du deinen Shopify-Shop internationalisieren möchtest, ist die Währungsauswahl ein grundlegender Schritt. Deine Kunden möchten in der Regel in ihrer lokalen Währung einkaufen, da dies für sie den Kaufprozess erheblich vereinfacht. Niemand möchte sich während des Einkaufs Gedanken darüber machen, wie hoch der Preis in der eigenen Währung ist oder wie sich Wechselkurse auswirken. Durch die Möglichkeit, Preise direkt in verschiedenen Währungen anzuzeigen, schaffst du Transparenz und baust Vertrauen bei deinen internationalen Käufern auf.

Multicurrency-Funktion bei Shopify

Eine der großen Stärken von Shopify ist die unkomplizierte Möglichkeit, mehrere Währungen anzubieten. Bei Shopify kannst du mit Hilfe der Funktion für mehrere Währungen eine Vielzahl von Währungen in deinem Shop integrieren. Kunden können dann beim Einkauf direkt ihre bevorzugte Währung auswählen, was den Kaufprozess für Nutzer aus anderen Ländern erheblich erleichtert.

Um dies zu ermöglichen, kannst du den Shopify Payments Gateway verwenden. Shopify Payments unterstützt nativ mehrere Währungen, was bedeutet, dass du die Preise für eine Vielzahl von Ländern automatisch oder auch manuell anpassen kannst. Shopify berechnet hierbei den Umrechnungskurs basierend auf aktuellen Wechselkurs-Informationen, sodass du keine eigene Berechnung durchführen musst.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gebühren für die Währungsumrechnung anfallen können, wenn du Shopify Payments verwendest. Diese zusätzlichen Gebühren solltest du in deine Kalkulation einbeziehen, um sicherzustellen, dass dein Geschäft weiterhin profitabel bleibt.

Stärkung des Kundenvertrauens

Warum ist die Währungsauswahl so wichtig? Viele Kunden zögern, einen Kauf abzuschließen, wenn der Preis in einer fremden Währung angezeigt wird. Das führt zu Unsicherheit, selbst wenn es um kleine Unterschiede geht. Indem du deinen Kunden die Möglichkeit gibst, in ihrer gewohnten Währung zu bezahlen, verminderst du diese Hürden und erhöhst die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Kaufabschlusses.

Darüber hinaus hat die Anzeige der Währung einen großen Einfluss auf das Vertrauen deiner Zielgruppe. Nutzer werden sich wohler fühlen, wenn sie ihre eigenen Zahlungsmethoden und Währungen sehen. Dies trägt dazu bei, eine positive Kauferfahrung zu schaffen und zu wiederholten Käufen zu ermutigen.

Abschließend lässt sich sagen: Die richtige Währungsauswahl in deinem Shopify-Shop ist ein klarer Erfolgsfaktor, wenn du auf den internationalen Markt expandieren möchtest.

Sprachoptionen

Eine weitere entscheidende Komponente für die Internationalisierung deines Shopify-Shops ist die Bereitstellung von mehrsprachigen Optionen. Wenn du Kunden aus verschiedenen Ländern ansprechen möchtest, ist es extrem wichtig, dass diese die Inhalte deines Online-Shops in ihrer eigenen Sprache sehen und verstehen können. Sprache ist ein zentraler Bestandteil der Benutzererfahrung und kann darüber entscheiden, ob ein potenzieller Kunde Vertrauen in deinen Shop fasst oder ob er ihn wieder verlässt.

Shopify und Mehrsprachigkeit

Shopify bietet von Haus aus die Möglichkeit, verschiedene Sprachen für deinen Shop zu implementieren. Mit der Hilfe von Shopify’s mehrsprachigen Funktionen kannst du Produkte, Kategorien und andere Inhalte in mehreren Sprachen verfügbar machen. Ein großer Vorteil ist, dass Shopify dich unterstützt, unterschiedliche Sprachversionen deines Shops leicht zu verwalten und zu pflegen.

Um verschiedene Sprachen in Shopify zu aktivieren, kannst du entweder auf offizielle Funktionen zurückgreifen oder unterstützende Apps wie Langify oder Weglot verwenden. Diese Apps ermöglichen es dir, deinen Shop in viele verschiedene Sprachen zu übersetzen. Einige von ihnen bieten sogar automatische Übersetzungen an, was den Prozess massiv vereinfacht. Natürlich ist es ratsam, diese maschinellen Übersetzungen nachträglich zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass alles korrekt und natürlich klingt.

Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

Warum sind Sprachoptionen so wichtig? Studies zeigen, dass Nutzer deutlich häufiger etwas in einem Onlineshop kaufen, wenn die Inhalte in ihrer Muttersprache zur Verfügung stehen. Auch wenn viele Menschen Englisch sprechen, bedeutet das nicht, dass sie sich in einem englischsprachigen Shop genauso wohlfühlen wie in einem Shop, der in ihrer eigenen Sprache verfasst ist. Gerade wenn du beabsichtigst, Kunden aus verschiedenen Ländern anzusprechen, ist dies ein entscheidender Faktor.

Vertrauen durch Verständlichkeit ist essenziell. Wenn ein Kunde die Produktbeschreibungen und Zahlungsbedingungen nicht vollständig verstehen kann, ist die Kauferfahrung negativ beeinflusst, und es entstehen Zweifel, ob der Kauf sicher und sinnvoll ist. Schlecht übersetzte Inhalte oder ungenaue Produktinformationen können schnell zu Kaufabbrüchen oder Rücksendungen führen.

Automatische oder manuelle Übersetzungen?

Die Wahl zwischen automatischen und manuellen Übersetzungen hängt von deinem Budget und den Märkten ab, die du anvisierst. Automatische Übersetzungen sind schneller und kostengünstiger, aber nicht immer vollkommen korrekt. Manuelle Übersetzungen hingegen bieten höchste Genauigkeit, sind aber zeit- und kostenintensiver. Du solltest daher abwägen, welche Option für deinen Shop und deine spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist.

Die Bereitstellung mehrsprachiger Inhalte ist also ein wesentlicher Schlüssel für den Erfolg deines Shopify-Shops auf internationaler Ebene. Je mehr deine Kunden sich sprachlich abgeholt fühlen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Einkäufe bei dir tätigen.

Lokale Versandoptionen

Wenn du deinen Shopify-Shop international ausrichtest, darfst du die Versandoptionen nicht außer Acht lassen. Kunden weltweit erwarten nicht nur eine reibungslose Bezahlung und verständliche Inhalte, sondern auch angemessene und vor allem transparente Versandbedingungen. Hierbei spielen sowohl Kosten als auch Lieferzeiten eine bedeutende Rolle, die die Kaufentscheidung stark beeinflussen können.

Warum lokale Versandoptionen notwendig sind

Lokale Versandoptionen bieten deinen internationalen Kunden die Möglichkeit, ihre Bestellungen zu fairen Konditionen zu erhalten – sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Lieferzeit. Niemand möchte überhöhte Versandkosten zahlen oder wochenlang auf seine Ware warten. Durch die Bereitstellung lokaler Versanddienstleister in den jeweiligen Regionen kannst du nicht nur die Versandkosten reduzieren, sondern auch schnellere Lieferzeiten gewährleisten.

Hinzu kommt, dass viele Kunden bevorzugte Versanddienstleister in ihrem Land haben, denen sie Vertrauen schenken. Wenn du diese Anbieter in deine Versandoptionen integrierst, steigerst du das Vertrauen und die Bereitschaft zum Kauf, da die Kunden wissen, dass ihre Lieferung über einen vertrauten Dienstleister abgewickelt wird.

Einbindung lokaler Versanddienstleister

Shopify ermöglicht dir die Integration beliebter Versanddienstleister weltweit. Bekannte lokale Anbieter wie DHL in Deutschland, La Poste in Frankreich oder FedEx in den USA können problemlos in deine globalen Versandoptionen eingebunden werden. Dies kannst du über Apps oder direkt in den Shopify-Einstellungen umsetzen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die automatische Berechnung der Versandkosten basierend auf dem Standort des Kunden. Shopify bietet hierzu native Funktionen an. Du kannst die Versandkosten entweder pauschal festlegen oder sie in Echtzeit berechnen lassen, abhängig von der Distanz und dem Gewicht der Ware. So hast du die Möglichkeit, individuelle Versandpreise für jedes Land oder jede Region festzulegen, selbst wenn sich deine Kunden in verschiedenen Teilen der Welt befinden.

Transparenz bei den Versandkosten

Einer der Hauptgründe für Kaufabbrüche in Onlineshops sind versteckte oder unerwartet hohe Versandkosten. Indem du klare und transparente Versandoptionen anbietest, minimierst du dieses Risiko erheblich. Kunden werden bereits während des Bestellvorgangs über die anfallenden Kosten informiert und erleben keine unangenehmen Überraschungen an der Kasse.

Es ist ebenfalls eine gute Praxis, verschiedene Optionen wie Standardversand, Expressversand oder kostenloser Versand anzubieten. Dies gibt deinen Kunden die Flexibilität, hinsichtlich Preis und Lieferzeit die passende Versandmethode für sich auszuwählen. Besonders der kostenlose Versand (zum Beispiel bei einem bestimmten Bestellwert) kann ein starkes Verkaufsargument sein und Conversion Rates positiv beeinflussen.

Einhaltung von Zollbestimmungen und Steuern

Ein weiteres wichtiges Thema bei der Internationalisierung sind Zollgebühren und Steuern. Je nachdem, in welches Land du versendest, können zusätzliche Kosten auf deine Kunden zukommen. Shopify bietet dir die Möglichkeit, länderspezifische Steuerregeln zu integrieren und sicherzustellen, dass deine Kunden über eventuell anfallende Zollgebühren bereits vor dem Kauf informiert sind. Dies verbessert das Einkaufserlebnis und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Rücksendungen und unzufriedenen Kunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass lokale Versandoptionen durch transparente Preise, lokale Anbieter und genaue Steuerberechnungen einen erheblichen Beitrag zum internationalen Erfolg deines Shopify-Shops leisten. Je präziser und optimierter deine Versandlogistik ist, desto zufriedener werden deine internationalen Kunden sein.


Die Internationalisierung deines Shopify-Shops kann ein entscheidender Schritt sein, um dein Geschäft auf die nächste Ebene zu bringen und ein globales Publikum zu erreichen. Es ist jedoch essentiell, die richtigen Anpassungen vorzunehmen, um deinen internationalen Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.

Eine der ersten Maßnahmen sollte die Währungsauswahl sein. Indem du verschiedene Währungen in deinem Shopify-Shop anbietest, erleichterst du potenziellen Käufern den Kaufprozess und schaffst Vertrauen. Die Produktpreise in der lokal bevorzugten Währung anzuzeigen, ist ein einfacher Weg, um Verwirrung und Änderungsprozesse zu vermeiden – ein entscheidender Vorteil für den erfolgreichen Abschluss eines Kaufs.

Auch die Bereitstellung von Sprachoptionen spielt eine große Rolle. Niemand kauft gerne in einem Shop ein, dessen Inhalte er nicht vollständig versteht. Die Übersetzung deiner Seiten und Produkte in die jeweilige Landessprache verbessert die Benutzerfreundlichkeit enorm und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden sich wohlfühlen und ihre Einkäufe abschließen. Ob du dies mit automatisierten Tools oder durch manuelle Übersetzungen machst, hängt von deinem Budget und Qualitätsanspruch ab.

Schließlich sind lokale Versandoptionen ein weiterer Aspekt, den du bei der Internationalisierung deines Shops nicht außer Acht lassen darfst. Durch die Einbindung regional bekannter und zuverlässiger Versanddienstleister sowie die Bereitstellung transparenter Versandkosten und Lieferzeiten verhinderst du unnötige Kaufabbrüche. Käufer wissen genau, worauf sie sich einlassen, und schätzen diese Offenheit.

Insgesamt ist die erfolgreiche Internationalisierung deines Shopify-Shops ein Zusammenspiel dieser drei Kernbereiche. Wenn die richtige Währung, Sprache und Versandstrategie eingesetzt werden, steht einem erfolgreichen Schritt auf den globalen Markt nichts mehr im Wege.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast Du Lust auf ein Projekt mit uns?