Blog

/

Vergleich Magento Open Source vs. Adobe Commerce


Vergleich Magento Open Source vs. Adobe Commerce

Wenn Du darüber nachdenkst, auf Magento als E-Commerce-Plattform zu setzen, stehst Du möglicherweise vor einer wichtigen Entscheidung: Solltest Du auf **Magento Open Source** setzen oder in **Adobe Commerce** investieren? Beide Optionen bieten beeindruckende Funktionalitäten, doch jede Plattform richtet sich an unterschiedliche Geschäftsanforderungen und Budgets.

In diesem Beitrag möchte ich Dir helfen, die Unterschiede zwischen diesen beiden Versionen von Magento besser zu verstehen. Dabei beleuchten wir verschiedene Aspekte, die für Deine Entscheidung relevant sein könnten, darunter **Funktionen**, **Skalierbarkeit** und **Kostenstruktur**. Ob Du gerade erst Dein E-Commerce-Abenteuer startest oder Dein bestehendes Geschäft skalieren möchtest – es ist wichtig, die richtige Wahl zu treffen, damit Deine Plattform langfristig mit Deinem Unternehmen wächst.

Also, lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt von Magento Open Source und Adobe Commerce, damit Du am Ende klarer siehst, welche Lösung am besten zu Deinen aktuellen und zukünftigen Anforderungen passt!

Funktionen – Was bieten Magento Open Source und Adobe Commerce?

Magento Open Source: Die Grundlagen für Dein Onlinegeschäft

Magento Open Source, früher als Magento Community Edition bekannt, ist eine kostenlose Version der Magento-Plattform und liefert Dir eine solide Basis, um einen Online-Shop zu betreiben. Du bekommst hier die wichtigsten E-Commerce-Funktionen wie:

  • Ein flexibles Produktkatalog-Management
  • Mehrere Zahlungsmethoden
  • Anpassbare Layouts und Templates
  • Multi-Store-Fähigkeit
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die Stärke von Magento Open Source liegt in seiner Flexibilität. Du kannst die Plattform erweitern durch eine riesige Auswahl an Drittanbieter-Extensions, Themes und Integrationen. Damit hast Du zwar viele Möglichkeiten, jedoch sind einige Funktionen, die für größere Shops oder komplexere Geschäftsmodelle wichtig sein könnten, nur rudimentär vorhanden oder gar nicht integriert. Wenn Du einen recht einfachen Online-Shop betreibst und nur auf das Wesentliche fokussiert bist, könnte Magento Open Source eine ideale Wahl für Dich sein.

Adobe Commerce: Ein voll ausgestattetes Tool für große Anforderungen

Im Gegensatz dazu bietet Adobe Commerce (ehemals Magento Commerce), die kostenpflichtige Version, zahlreiche speziell für große Unternehmen konzipierte Funktionen, die Magento Open Source nicht abdeckt. Folgende Highlights erwarten Dich:

  • Erweiterte Marketing- und Promotions-Tools
  • Kunden-Segmentierung und Personalisierung
  • Umfassende Analyse- und Reportings-Fähigkeiten
  • Automatisierte Verkaufsprozesse
  • Ein integriertes Content-Management-System
  • Support und regelmäßige offizielle Updates

Adobe Commerce richtet sich an Händler, die ein hohes Maß an Automatisierung, Skalierbarkeit und anpassungsfähige E-Commerce-Prozesse benötigen. Zudem gibt es in der Commerce-Version eine umfangreichere Lösung für B2B-Shops, die beispielsweise kundenspezifische Kataloge und Preise sowie fortgeschrittene Rabattstrukturen unterstützen. Auch der eingebaute Drag-and-Drop Page Builder hilft Dir dabei, schnell und ohne spezielle Programmierkenntnisse vielseitige und ansprechende Inhalte zu erstellen.

Fazit: Während Magento Open Source Dir die nötigen Tools an die Hand gibt, um mit einem Online-Shop zu starten, ist Adobe Commerce die richtige Wahl für Dich, wenn Du mehr Funktionen, integrierten Support und professionelle Shopsysteme brauchst. Die Entscheidung hängt also stark von der Größe und den Anforderungen Deines Unternehmens ab.

Skalierbarkeit – Wie wachsen Magento Open Source und Adobe Commerce mit Deinem Geschäft?

Magento Open Source: Flexibel, aber mit Grenzen

Magento Open Source bietet Dir eine solide Plattform, die sich flexibel anpassen lässt, was in puncto Skalierbarkeit bereits ein großer Vorteil ist. Die Tatsache, dass Magento generell auf einem modularen Framework basiert, bedeutet, dass Du Deinen Shop umfangreich individualisieren kannst. Das bedeutet, dass Du sowohl neue Funktionen als auch verschiedene Integrationen hinzufügen kannst, wenn Dein Geschäft wächst.

Jedoch gibt es auch Einschränkungen: Wenn Dein Online-Shop rasant ansteigt, könne es sein, dass Du auf bestimmte Performance-Probleme stößt. Da Magento Open Source keine integrierten Optimierungs- oder Caching-Mechanismen enthält, bist Du stark auf externe Lösungen wie Content Delivery Networks (CDN), Datenbankoptimierung und sonstige Drittanbieter-Tools angewiesen, um die Leistung zu verbessern. In der Regel wirst Du bei einer für große Shops notwendigen Skalierung früher oder später an technischen Limitierungen stoßen und musst Dich dann um aufwendigere Wartung und fortschreitende Optimierungen kümmern.

Wenn Dein Projektskalierbedarf überschaubar bleibt, dürfte Magento Open Source ausreichen. Aber bedenke: Es gibt keinen offiziellen Support, der Dir beim Bewältigen größerer technischer Herausforderungen hilft.

Adobe Commerce: Gebaut für Wachstum

Adobe Commerce ist hingegen speziell dafür konzipiert, wachsenden und großen E-Commerce-Unternehmen gerecht zu werden. Die Plattform bietet verschiedene integrierte Tools, die Dir helfen, hohe Besucherzahlen und eine große Produktvielfalt problemlos zu handhaben, ohne dass Du Dich Gedanken über umfangreiche technische Anpassungen machen musst.

Ein wesentlicher Vorteil von Adobe Commerce liegt darin, dass es von Natur aus für hohe Skalierbarkeit ausgelegt ist. Die Plattform enthält:

  • Erweiterte Caching-Mechanismen (wie Varnish)
  • Optimierungen für große Datenmengen
  • Verteilte Datenbank-Architekturen
  • Unterstützung von Load-Balancing für hohe Verkehrsströme

Darüber hinaus bietet Adobe Commerce mehrere Möglichkeiten, um deine internationale Expansion zu unterstützen. Du kannst problemlos Multi-Store-Setups nutzen, unterschiedliche Währungen und Sprachen handhaben sowie verschiedene Steuersätze und gesetzliche Anforderungen berücksichtigen.

Fazit: Magento Open Source lässt sich zwar in gewissem Maße skalieren, es verlangt aber deutlich mehr eigene technische Eingriffe und Tools, um hohen Belastungen standzuhalten. Adobe Commerce hingegen liefert Dir von Haus aus die nötigen Mittel, um das Wachstum Deines Unternehmens zu unterstützen, ohne dass Du Dich um die technische Basis sorgen musst. Wenn Skalierbarkeit für Dich ein zentrales Kriterium ist, solltest Du Adobe Commerce in Betracht ziehen.

Kostenstruktur – Was kostet Dich Magento Open Source und Adobe Commerce?

Magento Open Source: Kostenlos, aber nicht ohne versteckte Kosten

Magento Open Source klingt im ersten Moment verlockend, da die Software selbst kostenlos ist. Das bedeutet, Du kannst die Basisversion herunterladen und direkt loslegen, ohne erstmal Geld zu investieren. Allerdings solltest Du bedenken, dass sich im Laufe der Zeit doch verschiedene Kosten ansammeln können.

Zu den **wesentlichen Kostenpunkten** bei der Nutzung von Magento Open Source gehören:

  • Hosting: Magento benötigt eine leistungsstarke Serverumgebung, und je größer Dein Shop wird, desto mehr wirst Du für hochwertiges Hosting zahlen müssen. Achte auch darauf, dass Du ein Hosting wählst, das speziell für Magento optimiert ist.
  • Entwicklungskosten: Die Flexibilität von Magento Open Source ist zwar toll, aber sie kommt auch mit einem Preis. Wenn Du individuelle Anpassungen am Shop vornehmen möchtest, wirst Du wahrscheinlich Entwickler an Bord holen müssen. Diese Personalkosten können schnell in die Höhe gehen, je nachdem, wie umfangreich Deine Anforderungen sind.
  • Erweiterungen und Plugins: Magento verfügt über eine Vielzahl an Erweiterungen, mit denen Du bestimmte Features hinzufügen kannst. Viele dieser Erweiterungen sind allerdings kostenpflichtig und können gerade bei größeren Shops ins Geld gehen.
  • Wartung: Da es keinen offiziellen Support für Magento Open Source gibt, liegt die Wartung voll und ganz in Deiner Hand. Dies beinhaltet Sicherheitsupdates sowie gegebenenfalls das Beheben von technischen Problemen, für die Du wieder externe Fachleute benötigen könntest.

Die Nutzung von Magento Open Source ist also nur auf den ersten Blick kostenfrei. Langfristig solltest Du die mitlaufenden technischen und betrieblichen Ausgaben nicht unterschätzen.

Adobe Commerce: Eine signifikante, aber wertvolle Investition

Adobe Commerce hingegen ist von Beginn an eine bezahlte Lösung, und die Grundkosten können je nach Umsatz Deines Unternehmens variieren. Adobe Commerce arbeitet mit einer umsatzbasierten Lizenzstrategie, was bedeutet, dass Deine Lizenzkosten steigen, je größer Dein Jahresumsatz wird. Das bietet aber den Vorteil, dass die Plattform mit Deinem Erfolg wächst und Du von Anfang an Zugang zu einer ganzen Reihe von Premium-Services hast.

Zu den **Hauptkosten von Adobe Commerce** gehören:

  • Lizenzgebühren: Diese sind, wie bereits erwähnt, umsatzabhängig und können sich für große Unternehmen auf mehrere tausend Euro pro Jahr belaufen. Der Preis ist jedoch auch abhängig von der Größe Deines Sortiments und der Anzahl der Installationen.
  • Hosting: Adobe Commerce bietet die Möglichkeit, entweder selbst zu hosten oder Adobe’s eigene Cloud-Lösung zu nutzen. Gerade die Adobe Commerce Cloud-Lösung bringt zwar zusätzliche Kosten mit sich, erspart Dir jedoch viele der technischen Herausforderungen und ist besonders gut für größere Shops geeignet.
  • Entwicklung und kundenspezifische Anpassungen: Wenn Dein Unternehmen spezifische Anforderungen an Funktionen und Design hat, wirst Du wahrscheinlich auch bei Adobe Commerce auf Entwicklungsteams zurückgreifen müssen, die entsprechende Anpassungen vornehmen. Allerdings können einige der fortgeschrittenen Funktionen bereits im System integriert sein, sodass Du diese Kosten im Vergleich zu Open Source minimieren kannst.

Fazit: Während Magento Open Source in Bezug auf die Software selbst kostenfrei ist, musst Du die tatsächlichen Betriebskosten im Hinterkopf behalten. Adobe Commerce hingegen ist mit einer hohen Einstiegskosten verbunden, bietet Dir dafür aber Support und eine skalierbare Infrastruktur, die langfristig möglicherweise sogar effizienter und kostensparender ist. Welche Kostenstruktur zu Dir passt, hängt stark von Deinem Budget und Deinen technischen Fähigkeiten ab.


Nach unserem Vergleich der beiden Magento-Versionen in den drei Bereichen Funktionen, Skalierbarkeit und Kostenstruktur wird deutlich, dass beide Plattformen je nach Deinen Bedürfnissen ihre Vor- und Nachteile haben.

Magento Open Source ist ideal, wenn Du eine E-Commerce-Plattform suchst, die Dir viel Flexibilität bietet und vor allem keine festen Lizenzkosten verursacht. Du erhältst eine solide Ausgangsbasis mit den wichtigsten Funktionen für den Betrieb eines Online-Shops. Allerdings musst Du bereit sein, Zeit und Geld in Erweiterungen und die technische Wartung zu investieren – besonders, wenn Du vorhast, Deinen Shop langfristig zu skalieren.

Adobe Commerce, auf der anderen Seite, richtet sich klar an wachsende Unternehmen mit höheren Anforderungen an Skalierbarkeit und professionelle Funktionen. Die hohe Investition in Form von Lizenzgebühren mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, aber dafür erhältst Du eine komplett skalierbare Lösung mit umfangreichem Support, integrierten Premium-Funktionen und einer höheren Sicherheit bei der Erfüllung Deiner Shop-Anforderungen. Gerade für Unternehmen, die internationales Wachstum anstreben oder komplexe B2B-Funktionen benötigen, ist Adobe Commerce die sinnvollere Wahl.

Welche Plattform am besten zu Dir passt, hängt letztlich von Deiner Unternehmensgröße, Deinen technischen Ressourcen und Deinem Budget ab. Wenn Du gerade erst startest und eine clevere, günstige Lösung brauchst, die Du selbst steuern kannst, ist Magento Open Source eine gute Wahl. Wenn Du jedoch planst, schnell zu wachsen und Dir dabei keine Sorgen über technische Grenzen machen möchtest, bietet Adobe Commerce Dir die umfassendere Lösung.

Am Ende liegt die Entscheidung bei Dir – und sie sollte sorgfältig überlegt sein, da Deine E-Commerce-Plattform das Rückgrat Deines Unternehmens darstellt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast Du Lust auf ein Projekt mit uns?